Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
RSS-Feed   Als Favorit hinzufügen
 

Bericht des Bürgermeisters zur Sitzung der Gemeindevertretung vom 26.03.2025

14. 04. 2025
  • Die Einwohnerzahlen zum 30.06.2024 beliefen sich auf Basis von Zensus 2022 auf 710; auf Basis von Zensus 2011 auf 701.

  • Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr SH  (LBV SH) rechnet weiterhin mit beginnender Fahrbahnsanierung der L167 ab Sommer/Anfang Herbst 2025.

  • Die Gemeindevertretung hatte am 26.11.2024 die anwaltliche Beratung für die Lieferverzögerung des Feuerwehreinsatzfahrzeuges - analog der Gemeinde Todesfelde- beschlossen. Im Laufe der Beratung in Todesfelde beharrt der Auftragnehmer weiterhin auf seine Lieferankündigung und beruft sich auf Lieferengpässe. Das Fahrzeug soll im April 2026 geliefert werden.

  • Mobilfunk-Situation: Der Funkturm an der Biogasanlage in Leezen ist errichtet und seit Kurzem sind Antennen installiert. Auf dem Turm ist Telefonica vertreten. Vodafone betreibt noch immer einen Übergangsmast. Eine Baugenehmigung für einen Mast für den Bereich Ortsausgang Groß Niendorf liegt Vodafone vor. T-Mobile betreibt einen Übergangsmast in der Raiffeisenstraße / Tweelbek. T-Mobile sucht nach einem geeigneten Standort.

  • Das bewährte Team um Hendrik Meyer, Volker Davids und Susanne Nixdorf hat Mitte März wieder die jährliche Nistkästen-Reinigung durchgeführt.

  • Der Bürgermeister bedankt sich bei dem Wahlleiter Wolfgang Hagedorn und seinen Wahlhelfern für die reibungslose Durchführung der Bundestagswahl 2025.

  • Für den geplanten NordOstLink finden Baugrunduntersuchungen im südlichen Bereich von Neversdorf statt. Es sind 10 Bohrungen geplant.

  • Leider ist es am Wochenende (22./23.03.2025) zu Vandalismus am Bauhof an der Rottgardt Scheune gekommen. Es wurden Latten abgerissen und Fenster eingeworfen. Wem etwas aufgefallen ist, möge sich bitte melden.

  • Der Dorfputz fand am 15.03.2025 mit über 40 Teilnehmern statt. Erfreulicherweise wurde weniger Müll als in den Vorjahren gefunden.

  • Es wurde der Abschluss einer interkommunalen Vereinbarung zur Realisierung eines interkommunalen Gewerbegebietes im Ortsteil Krems I der Gemeinde Leezen beschlossen. Dieses soll den Bedarf der Nachbargemeinden decken, wenn in der eigenen Gemeinde keine Flächen zur Verfügung stehen oder die Ansiedelung im Vorhinein ausgeschlossen ist.

  • Als Ergebnis der TV-Untersuchung der Regenwasser-Hauptkanäle und -Anschlusskanäle wurde die Sanierung dieser in offener und geschlossener Bauweise beschlossen. Die Arbeiten sollen noch vor der Sanierung der L167 abgeschlossen sein.

  • Die Kosten, die im Zuge der Sanierung der L167 anzupassenden Schachtabdeckungen der Regenwasser-Kanalisation entstehen, sind von der Gemeinde zu tragen. Seitens des LBV SH ist eine Kostenerstattungs-Erklärung gewünscht.

  • Das Amt Leezen führt gerade die Erweiterung und Modernisierung der amtseigenen Kläranlage Neversdorf durch. In diesem Zuge steht die Herstellung mehrerer Betonbecken an, deren Sohle rund 5 m unter Geländehöhe geplant ist. Dafür muss der Grundwasserspiegel für die Dauer von mehreren Monaten abgesenkt werden. Die Gemeinde stellt für die Verregnung/Verrieselung des entnommenen Grundwassers eine angrenzende gemeindliche Fläche zur Verfügung.

  • Die Gemeindevertretung fasst den Grundsatzbeschluss, das zukünftige Dorfgemeinschaftshaus (DGH) in Verbindung mit einem neuen Feuerwehrhaus zu errichten.  Die Gesamtkosten für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit drei Toren und integriertem Dorfgemeinschaftshaus belaufen sich auf ca. 2.600.000 €. Laut der geschätzten Kostenaufteilung belaufen sich die Kosten für ein reines Feuerwehrgerätehaus auf ca. 1.870.000 €. Das geplante Dorfgemeinschaftshaus macht einen Kostenanteil von ca. 700.000 € aus. Eine Förderung des Bauwerkes durch die GAK-Richtlinie (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“) ist nur dann möglich, wenn das geplante Feuerwehrgerätehaus mit Dorfgemeinschaftshaus gebaut wird. Demnach ist der Bau eines reinen Feuerwehrgerätehauses derzeit nicht förderfähig. Die förderfähige Summe kann einen Betrag von bis zu 600.000,00 € erreichen. Demnach wären die Kosten des Dorfgemeinschaftshauses zum größten Teil abgedeckt. Mit der Unterstützung bei der Förderantragsstellung wird die Fa. CIMA Beratung + Management GmbH beauftragt. Diese hatte auch schon den Auftrag zur Erstellung des Dorfentwicklungskonzeptes aus 2022.

  • Für eine Rechtsberatung bei der Übergabe des Leitungsnetzes der Neversdorfer Wasserversorgung an die Wassergenossenschaft Leezen-Budörp wird die Kanzlei Weissleder Ewer RAe Partnerschaft mbB beauftragt. 

  • Der Brunnen (1610-W0003b) in der Thorkoppel wird zum Löschwasserbrunnen umgewidmet. Aufgrund der jetzigen Wasserlieferung aus Leezen ist dieser außer Betrieb.

  • Aus selbigem Grunde wird auch das Wasserwerk zurückgebaut. Der zuletzt nicht mehr in Betrieb befindliche Brunnen (1610-W0001b) in der Schiebrookstraße wird zurückgebaut und verfüllt.

  • Mit der Durchführung der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes (Kieswerk) wurde das Büro PLANUNG kompakt STADT beauftragt. Diese Änderung wird erforderlich, da die Brechanlage vom Werk 1 in das Werk 2 verlagert werden soll.

  • Sanierung der Regenwasser-Kanalisation Kleine Seestraße/Hauptstraße: Das anfallende Oberflächenwasser muss in einer Rückhalteeinrichtung untergebracht werden. Dafür hat die Gemeinde eine gemeindliche Fläche hinter der östlichen Hauptstraße vorgesehen. Seitens des Naturschutzes wurde dafür ein Landschaftspflegerischer Begleitplan einschließlich Artenschutz gefordert. Erstellt wird dieser vom Biologen-Büro BBS Umwelt GmbH.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Andreas Nixdorf

(Bürgermeister)