Bericht des Bürgermeisters zur Sitzung der Gemeindevertretung vom 14.05.2025
Die Einwohnerzahl zum 30.09.2024 belief sich auf Basis von Zensus 2011 auf 701.
Mobilfunk-Situation: Die Deutsche Telekom hat die Standortsuche für einen neuen Mast abgeschlossen. Es konnte eine Fläche im Kronstieg gefunden werden.
Die Ausgleichszahlung Aktiendividende SH Netz GmbH für das Jahr 2024 betrug 23.969,67 €.
Auch in 2025 findet wieder eine Befragung zum Mikrozensus 2025 statt. Die bundesweite Erhebung erstreckt sich auf 1 % der Bevölkerung. Alle vom Mikrozensus betroffenen Haushalte erhalten ein Ankündigungsschreiben des Statistischen Amtes, sowie eine Kurzinformation, die über Zweck, Art, Umfang und rechtliche Regelungen dieser Erhebung informiert. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.statistik-nord.de/mikrozensus
Die Nutzungsgebühr für SUP-Karten wird für das Amt Leezen auf 10,00 € und über die Internetseite Hejfish auf 13,00 € heruntergesetzt. Das vorherige Entgelt lag bei 12,00 € und 15,00 €.
Am 07.05.2025 fand die Mitgliederversammlung der Wassergenossenschaft Leezen-Budörp eG statt. Der Wasserpreis bleibt für 2025 bei 0,68 € netto pro m³ gleich zum Vorjahr. Da die Gemeinde Neversdorf die Wasserversorgung nicht auf Leezen übertragen hat, gilt für Neversdorfer Haushalte der Wasserpreis von 1,04 € netto.
Die Fa. Andreas Frentzel-Brunnenbau hat den Rückbau des Wasserwerkes in der Schiebrookstraße abgeschlossen.
Die Gemeinde hat sich an der Frageaktion zur Fortschreibung des Radverkehrskonzept 2025 beteiligt und relevante Wünsche und Anmerkungen eingebracht.
Die stellvertretende Wehrführerin Jessica Tewes hat ihr Amt aus persönlichen Gründen zum 31.05.2025 niedergelegt. Die Gemeindevertretung bedankt sich bei ihr für die jahrelange Wahrnehmung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Dieses hatte sie seit 2008 inne.
Die Gemeindevertretung bezuschusst die Instandsetzung des Toilettenwagens der Freiwilligen Feuerwehr Neversdorf in Höhe von 1.500 €.
Ein Glasfaseranschluss für die Dörpschün ist beantragt. Damit dort auch freies WLAN bereitgestellt werden kann, wird das Gebäude entsprechend verkabelt und mit Netzwerkkomponenten ausgestattet.
Die Gemeindevertretung hat über den Entwurf der Neuaufstellung des Regionalplans III beraten und wird keine Stellungnahme abgeben, da keine relevanten Punkte gesehen werden, die die Gemeinde betreffen.
Für die Förderung des neuen Mehrzweck- und Feuerwehrgerätehauses wird eine Priorisierung des Projektes erforderlich. Die Gemeindevertretung beschließt, das Schlüsselprojekt „zukunftsfähiges Mehrzweck- und Feuerwehrgerätehaus“ zum prioritären Projekt der Gemeinde Neversdorf zu erklären.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Andreas Nixdorf
(Bürgermeister)